Altenpfleger-Aufbaukurs (SGB V) / Online-Kurs / Fernkurs
 Kursnummer: F136
Unterrichtsstunden: 168 Ustd.
Kursbeschreibung:         
Altenpfleger/innen, die bis 2003 nach dem Landesrecht ausgebildet wurden, erfüllen derzeit nicht die Voraussetzungen für die Leitung eines ambulanten Pflegedienstes nach § 132a SGB V. Ziel dieser ergänzenden Qualifikation ist es daher, die im Abgleich mit dem Altenpflegegesetz des Bundes zu ergänzenden Inhalte zu vermitteln, so dass eine Anerkennung durch die Krankenkassen erfolgen kann.
 Studienlaufzeit:  2 - 5 Monate
An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Die Studierenden legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit / Vertragslaufzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.
Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Studierenden selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.
Der Kurs muss innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden. Sollte der Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden, bedarf es einer Neueinschreibung.
Kursgebühr:      
- Einmalzahlung (ohne Raten): 735,00 EUR inkl. 20 % Rabatt plus Samsung Galaxy Tab A9+ / 920,00 EUR Standardpreis (ohne Rabatt)
- Ratenzahlung: 920,00 EUR / 4 Raten a 230,00 EUR (ohne Rabatt u. Tablet) / Bonität vorausgesetzt  
 
- Förderung: ESF-Förderungen nicht möglich - Förderung erfolgt durch unsere Bildungseinrichtung
Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden (...)
| Folgende Leistungen bieten wir an: Einschreibgebühr
Samsung Galaxy Tab A9+ (s. Abb.)Kommunikation 24/7 – 365 Tage (Serviceteam, Dozententeam, IT-Team)Nutzung eCampusLernmaterialien als eBook-Download (PDF)Nutzung MediathekLivestream / Vorlesung Hörsaal (Video / Audio etc.)*Hinterlegte Aufzeichnungen (Video-Vorlesung Hörsaal, Erklärvideos, Gastbeiträge)
Teilnahme an Vorortunterricht (Vorortvorlesung Hörsaal)*Prüfungsgebühr / Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test / inkl. Wiederholungsprüfung)Beurkundung (Zertifikat / Zeugnis) und Versand (per Post/ Einschreiben)
 | 
  | 
* Diese Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig und nicht in der Kursgebühr enthalten.
Einschreibvoraussetzung: Altenpfleger/in
Beginn: Jederzeit möglich
Kursvariante: bis 100 % Online (Fernkurs)
Kursablauf:        
Ein Fernkurs ist ein bis zu 100 Prozent gestützter Onlinekurs. Hier studiert der Kursteilnehmer bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Das erworbene Wissen kann der Studierende durch eine Selbstlernkontrolle testen. Den Kurs schließt der Kursteilnehmer mit einer Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test) ab. Um die Leistungen zu verbessern, bestehen drei Möglichkeiten, an Präsenzveranstaltungen (Vorort/Hörsaal oder Online/Livestream) teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mediathek hinterlegte Aufzeichnungen abzurufen. Der Studierende entscheidet selbst, an welcher Form der Präsenzveranstaltung (3) er teilnehmen möchte. Jede Präsenzveranstaltung (Hörsaal / Vorlesung) wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Studierenden genutzt werden.
 

Präsenzveranstaltungsvarianten:
- Buchen von Vorortveranstaltungen (Vorlesungen/Hörsaal): Die Livevorlesungen finden in Berlin oder Luth. Wittenberg statt.
- Buchen von Onlineveranstaltungen (Vorlesung/Livestream): Liveübertragung (Online) aus dem Hörsaal (Vorlesung).
- Nutzung der Mediathek: Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und in der Mediathek hinterlegt. Sie kann vom Studierenden jederzeit abgerufen bzw. als Präsenzunterricht im Nachgang genutzt werden (...)
Der Kursteilnehmer entscheidet selbst, an welcher Variante der Präsenzveranstaltung er teilnehmen möchte. Alle drei Präsenzvarianten eignen sich für die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Von der ersten Stunde der Fort- und Weiterbildung betreuen wir unsere Kursteilnehmer/innen (24/7).
| Fächer / Stoffmodule: 
 Block 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege (124 Ustd.) Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Gerontologische, soziologische und sozialmedizinische Grundlagen Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren Pflegerische Handlungen nach dem Pflegeprozess strukturieren Pflegerische Handlungen dokumentieren Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen Alte Menschen mit psychischen und psychiatrischen Phänomenen, insbesondere mit demenziellen Erkrankungen, pflegen   Die Kontinuität pflegerischer Interventionen bei Aufnahme, Verlegung und Entlassung gewährleisten   Anleiten, Beraten und Gespräche führen   Adressatenbezogen anleiten und beraten Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken Behandlungspflegemaßnahmen:Verbände anlegen und / oder wechseln (aseptisch, nicht aseptisch)Verbandskontrolle nach ambulanten Operationen sowie in anderen medizinisch begründeten AusnahmefällenWundversorgung und Wundpflege Wundspülung Dekubitus-Behandlung (keine Prophylaxe) Injektionen (subkutan und intramuskulär) Vorbereitung und Überwachung von Infusionstherapien (einschließlich wechseln) Pflege und Überwachung von Drainagen (z.B. Liquordrainage, Redon Drainage, Venenkatheter) Einlegen, Wechsel eines Blasenverweilkatheters Katheterisieren der Blase mit Einmalkatheter Flüssigkeitsbilanzierung Spülung / Instillation der Blase Einlauf und KlistiereOhrspülung Einbringung von    Augentropfen/-salben, Augenspülung / Gabe von Medikamenten Wechseln der Trachealkanüle Einreibungen / Wickel Sauerstoffzufuhr überwachenMedikamentenüberwachung / -Verabreichung Überwachung der Vitalfunktionen (postoperativ, bei akutem Krankheitsverlauf), z.B. Puls, Atmung, Körpertemperatur, Ausscheidungen, Körpergewicht, Blutdruckkontrolle Blutdruckmessungen in der medikamentösen Einstellungsphase und in anderen medizinisch begründeten Fällen Hämo-Glucotest Verabreichung von Sondennahrung Absaugen von Sekreten Anlegen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ab Klasse II anstelle eines Kompressionsverbandes.
 Diagnostik, Therapie und Überwachung der Vitalparameter Bei Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen mitwirken Professionelles Wundmanagement Unterstützung der Ernährung und Ausscheidung  
 Block 2: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit (16 Ustd.) Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigenRechtliche Rahmenbedingungen im altenpflegerischen Handeln berücksichtigen An Qualität sichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken
 Block 3: Altenpflege als Beruf (28 h) Abschlussprüfung: (Multiple-Choice-Test)Berufliches Selbstverständnis entwickeln Berufsgesetze der Altenpflege und  der Gesundheits- und Krankenpflege und Bran-denburger Rahmenplan zur  ergänzenden Qualifizierung von Altenpflegefachkräften Professionalisierung der Altenpflege Berufsverbände und Organisationen Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen Berufstypische Konflikte Spannungen in der Pflegebeziehung         
 
 
 Kursabschluss: Zertifikat / Zeugnis Zertifiziert nach DIN ISO 9001, 29990, AZAV, 27001 und AAA. 
  |  Ergänzende Kursinformationen Kursbezeichnung: F136T Altenpfleger-Aufbaukurs SGB V (Kursturbo) Der Kursturbo ist analog zum herkömmlichen Fernkurs (Onlinekurs). Der Studierende erhält bei dieser Kursvariante zusätzlichen Privatunterricht durch einen Dozenten. Der Privatunterricht kann per Video / Audio oder telefonisch durchgeführt werden. Dazu benötigt der Studierende nach Möglichkeit eine Freistellung, damit er ganztägig (60 Tage) studieren kann. Im Privatunterricht bespricht der Dozent den Unterrichtsstoff mit dem Studierenden. Pro Unterrichtsfach wird eine Unterrichtsstunde (a 45 Minuten) angesetzt (…) Studienlaufzeit: max. 2 Monate (60 Tage) Abschlussprüfung: Colloquium (online/telefonisch) Kursgebühr: 3.000,00 EUR (inkl. 19 % MwSt) Standardpreis  Ratenzahlung: Nicht möglich!  Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden.  |