Pflegehelfer LG 1 / LG 2 SGB V / Online-Kurs / Fernkurs
 Kursnummer: F135
Unterrichtsstunden: 280 Ustd.
Kursbeschreibung:         
Der Rahmenvertrag zwischen den Spitzenverbänden der Wohlfahrtspflege und den Landesverbänden der Pflegekassen in der ambulante und stationären pflegerischen Versorgung sieht vor, dass „sonstige geeignete Kräfte“, Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 erbringen dürfen, wenn Sie über eine 2-jährige Berufserfahrung (in rechnerischer Vollzeit) und eine Schulung über 280 Stunden verfügen. Dieser Kurs richtet sich an geeignete Mitarbeiter/innen mit 2-jähriger Berufserfahrung in der Pflege Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer, Kinderkrankenpflegehelfer.
Der Kurs vermittelt speziell Fachwissen im Bereich SGB V (Behandlungspflege). Der Kurs ist nach dem SGB V und Länderrichtlinien ausgerichtet.
Studienlaufzeit:  3 - 6 Monate
An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Die Studierenden legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit / Vertragslaufzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.
Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Studierenden selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.
Der Kurs muss innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden. Sollte der Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden, bedarf es einer Neueinschreibung.
Kursgebühr:      
- Einmalzahlung (ohne Raten): 920,00 EUR inkl. 20 % Rabatt plus Samsung Galaxy Tab A9+ / 1.150,00 EUR Standardpreis (ohne Rabatt)
- Ratenzahlung: 1.150,00 EUR / 4 Raten a 287,00 EUR (ohne Rabatt u. Tablet) / Bonität vorausgesetzt  
 
- Förderung: ESF-Förderungen nicht möglich - Förderung erfolgt durch unsere Bildungseinrichtung
Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden (...)
| Folgende Leistungen bieten wir an: Einschreibgebühr
Samsung Galaxy Tab A9+ (s. Abb.)Kommunikation 24/7 – 365 Tage (Serviceteam, Dozententeam, IT-Team)Nutzung eCampusLernmaterialien als eBook-Download (PDF)Nutzung MediathekLivestream / Vorlesung Hörsaal (Video / Audio etc.)*Hinterlegte Aufzeichnungen (Video-Vorlesung Hörsaal, Erklärvideos, Gastbeiträge)
Teilnahme an Vorortunterricht (Vorortvorlesung Hörsaal)*Prüfungsgebühr / Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test / inkl. Wiederholungsprüfung)Beurkundung (Zertifikat / Zeugnis) und Versand (per Post/ Einschreiben)
 | 
  | 
* Diese Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig und nicht in der Kursgebühr enthalten.
Einschreibvoraussetzung: Keine
Beginn: Jederzeit möglich
Kursvariante: bis 100 % Online (Fernkurs)
Kursablauf:        
Ein Fernkurs ist ein bis zu 100 Prozent gestützter Onlinekurs. Hier studiert der Kursteilnehmer bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Das erworbene Wissen kann der Studierende durch eine Selbstlernkontrolle testen. Den Kurs schließt der Kursteilnehmer mit einer Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test) ab. Um die Leistungen zu verbessern, bestehen drei Möglichkeiten, an Präsenzveranstaltungen (Vorort/Hörsaal oder Online/Livestream) teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mediathek hinterlegte Aufzeichnungen abzurufen. Der Studierende entscheidet selbst, an welcher Form der Präsenzveranstaltung (3) er teilnehmen möchte. Jede Präsenzveranstaltung (Hörsaal / Vorlesung) wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Studierenden genutzt werden.
 

Präsenzveranstaltungsvarianten:
- Buchen von Vorortveranstaltungen (Vorlesungen/Hörsaal): Die Livevorlesungen finden in Berlin oder Luth. Wittenberg statt.
- Buchen von Onlineveranstaltungen (Vorlesung/Livestream): Liveübertragung (Online) aus dem Hörsaal (Vorlesung).
- Nutzung der Mediathek: Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und in der Mediathek hinterlegt. Sie kann vom Studierenden jederzeit abgerufen bzw. als Präsenzunterricht im Nachgang genutzt werden (...)
Der Kursteilnehmer entscheidet selbst, an welcher Variante der Präsenzveranstaltung er teilnehmen möchte. Alle drei Präsenzvarianten eignen sich für die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Von der ersten Stunde der Fort- und Weiterbildung betreuen wir unsere Kursteilnehmer/innen (24/7).
| Fächer / Stoffmodule: Block 1: Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege Rechtliche GrundlagenHaftungsrecht und Grundlagen der DokumentationUmgang mit der Pflegedokumentation 
 Block 2: Blutdruckmessung  Anatomie/Physiologie: Herz-KreislaufErkrankungen des HerzkreislaufsystemsBeobachtung/Überwachung des BlutdrucksMethoden der BlutdruckmessungDokumentation des Blutdrucks  
 Block 3: Blutzuckermessung  Anatomie/Physiologie: Pankreas, Galle, LeberKohlenhydratstoffwechselErnährung im AlterErkrankungen des Stoffwechsels, z. B. Diabetes Mellitus Typ I und Typ IIDokumentation der Messwerte und Maßnahmen bei Normabweichungen 
 Block 4: Injektionen subcutan Haftungsrecht/Delegation/Anordnungs- und DurchführungsverantwortungInjektionsspritzen und KanülenDurchführung von s.c.-InjektionenInsulinarten und deren WirkungUmgang mit unterschiedlichen Injektionslösungen
 Block 5: Versorgung mit einem suprapubischen Dauerkatheter (SPK) Anatomie/Physiologie: Harnapparat und GeschlechtsorganeErkrankungen der Nieren und ableitenden HarnwegeIndikation und Lage eines SPKPflege eines SPKKontrolle der Einstichstelle/Verbandswechsel  
 Block 6: Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Indikation/Lage und Fixierung einer PEGPflege einer PEG/VerbandswechselSondennahrung
 Block 7: Umgang mit Kompressionsstrümpfen Anatomie/Physiologie: GefäßeKrankheitslehre: Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen, die zur ärztlichen Verordnung von Kompressionsstrümpfen führenWirkungsweise von KompressionsstrümpfenAn- und Ausziehen von KompressionsstrümpfenFehlerquellen und Komplikationen
 Block 8: Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II Anatomie/Physiologie: HautPathophysiologie DekubitusDekubitusprophylaxe und TherapieMaterial zur WundversorgungSeptischer und aseptischer VerbandswechselVerrichtungsbezogene Hygiene
 Block 9: Flüssigkeitsbilanzierung Physiologie: FlüssigkeitshaushaltBilanzierung
 Block 10: Verabreichung von Augentropfen und Augensalben Anatomie/Physiologie des AugesVerabreichung von Augentropfen und -salben
 Block 11: Inhalation Anatomie/Physiologie: AtmungssystemIndikation von InhalationenAtemerleichternde LagerungstechnikenInhalation und Umgang mit GerätenVerrichtungsbezogene Hygiene
 Block 12: Klistiere und Klysma Anatomie/Physiologie: DarmWirkung von Klistieren
 Block 13: Medikamentengabe und -Überwachung Einführung in die PharmakologieArzneimitteltherapieUmgang mit Arzneimitteln
 Block 14: Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen Durchführung/AnwendungIndikationTherapieziel
 Block 15: Kältetherapie Therapeutische WirkungIndikationTherapieziel
 Block 16: Verbände und anderer Wundschutz Anlegen von KompressionsverbändenAnlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden
 Block 17: Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege Haut- und HändedesinfektionFlächendesinfektionUmgang mit Sterilgut
 Block 18: Qualitätsmanagement Einführung in das QMQM SystemePflegeplanungQM-Maßnahmen Evaluieren etc.
 Abschlussprüfung: (Multiple-Choice-Test)Kursabschluss: Zertifikat / Zeugnis Zertifiziert nach DIN ISO 9001, 29990, AZAV, 27001 und AAA. 
  | Praktika Das Praktikum beinhaltet folgende Stoffmodule mit einen Stundennachweis von mind. 140 Unterrichtsstunden. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Fortbildung und muss in einer pflegerischen Einrichtung absolviert werden (Krankenhaus / Intensivstation / Pflegeheim/ Pflegedienst). Die praktische Durchführung und Anleitung werden von einer Pflegefachkraft (Praxisanleiter, PDL) durchgeführt und Übungen des Auszubildenden kontrolliert. Modul 1: Leistungsgruppe 1 (69,0 Std.) Modul 2: Leistungsgruppe 2 (69,0 Std.)BlutdruckmessungBlutzuckermessungInhalationInjektionen, s.c. (auch Insulingabe)Richten von InjektionenAuflegen von KälteträgernRichten von ärztlich verordneten MedikamentenMedikamentengabeAugentropfenAusziehen von Kompressionsstrümpfen/ -strumpfhosen (ab Kompressionsklasse II)
 
 Versorgung bis zu zwei Dekubiti mit Grad 2Klistiere, KlysmaFlüssigkeitsbilanzierungSPK VersorgungMedizinische EinreibungenDermatologische BäderVersorgung bei PEGAnziehen von Kompressionsstrümpfen/ -strumpfhosen (ab Kompressionsklasse II)
 Modul 3: Praktische Abschlussarbeit (2,0 Std. / Pflegeeinrichtung)_____________________________________________________
  Ergänzende Kursinformationen Kursbezeichnung: F135T Pflegehelfer LG 1 / LG 2 SGB V  (Kursturbo) Der Kursturbo ist analog zum herkömmlichen Fernkurs (Onlinekurs). Der Studierende erhält bei dieser Kursvariante zusätzlichen Privatunterricht durch einen Dozenten. Der Privatunterricht kann per Video / Audio oder telefonisch durchgeführt werden. Dazu benötigt der Studierende nach Möglichkeit eine Freistellung, damit er ganztägig (60 Tage) studieren kann. Im Privatunterricht bespricht der Dozent den Unterrichtsstoff mit dem Studierenden. Pro Unterrichtsfach wird eine Unterrichtsstunde (a 45 Minuten) angesetzt (…) Studienlaufzeit: max. 2 Monate (60 Tage) Abschlussprüfung: Colloquium (online/telefonisch) Kursgebühr: 3.500,00 EUR (inkl. 19 % MwSt) Standardpreis  Ratenzahlung: Nicht möglich!  Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden.  |